Zum Inhalt springen

EIN EXPERTE ZEIGT AUF, WARUM
BAUMWOLLE DIE BESSERE WAHL IST

Mit der Beschaffung von Naturfasern sorgen Lieferketten-Manager für einen positiven Kreislauf.

Die Auswahl und die Verfügbarkeit von Rohmaterialien wird für Bekleidungsindustriemanager als einer der 8 wichtigsten Punkte im „positiven Kreislauf“ eines Balanced Scorecard-Ansatzes für Beschaffung aufgelistet (https://www.just-style.com/analysis/how-to-build-a-balanced-apparel-sourcing-strategy_id134268.aspx ). Trotz ihrer Wichtigkeit werden viele Aspekte der modernen Faserwahl und Verfügbarkeit in der Lieferkette kaum verstanden.

Bei Baumwolle handelt es sich um eine der meistgenutzten und bevorzugtesten Naturfasern.  Von den 94 Millionen Tonnen aller Fasern, die 2017 produziert wurden, handelte es sich bei 34 Millionen Tonnen um Naturfasern.  Baumwolle macht ca. 24 Millionen Tonnen davon aus, während der Anteil an Wolle 1,1 Millionen Tonnen beträgt.  Einige der wichtigsten Naturfasern sind Jute, Kokosfaser, Abaka, Hanf, Kapok, Alpaka, Seide, Mohär und Sisal, zusammen mit zehn anderen Naturfasern von kommerziellem Interesse (www.dnfi.org). 

Über die Jahrhunderte hinweg veränderte sich der prozentuale Anteil von Naturfasern im gesamten Faserverbrauch dramatisch.  Bis zum 18. Jahrhundert umfasste Naturfaser die gesamte Faserverfügbarkeit, wobei Wolle und Leinen Anfang 1700 mehr als 90 Prozent ausmachten.  Um die Wende des 19. Jahrhunderts waren noch immer Naturfasern vorherrschend, aber der Anteil der Baumwolle erreichte rund 75 Prozent und blieb bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs konstant.  Technologische Durchbrüche und die wirtschaftliche Entwicklung führten nach dem Krieg zu einem raschen Wachstum der Kunstfaserproduktion, insbesondere solcher auf Erdölbasis.  Den Anteil des heutigen Faserverbrauchs machen fast 65 Prozent Kunstfasern im Vergleich zu 35 Prozent Naturfasern jeglicher Art aus. Dabei repräsentiert Baumwolle 70 Prozent der genutzten Naturfasern.  Einige Prognostiker sehen eine Fortsetzung dieses Trends bis auf unbestimmte Zeit voraus. (https://www.woodmac.com/research/products/chemicals-polymers-fibres/fibres/synthetic-fibres/). Allerdings gibt es Gründe zur Annahme, dass der Trend zwischen Naturfasern und Kunstfasern an einem Wendepunkt steht. 

Einige zu berücksichtigende Faktoren bei der Faserspezifikation:

Für Naturfasern, inklusive Baumwolle, werden von der Landwirtschaft bis hin zur weiteren Verarbeitung in der Lieferkette ca. 250 Millionen Menschen weltweit beschäftigt.  Während die sozialen Kosten für eine Umstellung von Naturfasern auf Kunstfasern von führenden Marken und Verbrauchern noch immer geprüft werden, besteht die Möglichkeit, den Trend hin zu Kunstfasern, bei dem relativ wenig Mitarbeiter beschäftigt werden, zu verlangsamen. Alle diese Unternehmen testen die Grenzen von dem aus, was wir als Verbraucher für machbar halten. Sie konzipieren jeden Schritt der Kundenreise neu, vom Shopping über das Tragen bis hin zum Teilen. Das macht es für mich als Designer so spannend – alles ändert sich. Kombinieren wir Wissenschaft, sei es Chemie oder Big Data, und Kundenverständnis, eröffnet sich vor uns ein Modezauber. Das kann sich in einigen Fällen in Ihrem Lieblingsbrillengestell äußern. In anderen Fällen ist es die Zukunft von Stoffen. All das beschreibt Fashion Technology. Und all das passiert genau jetzt.

Neben den sozialen Kosten für eine Umstellung von Naturfasern können auch die Umweltkosten für Kunstfasern enorm hoch sein.  Die Herstellung von Kunstfasern stützt sich ausschließlich auf nicht erneuerbare Ressourcen, wie Erdöl und Kohle, als Rohmaterialien. Baumwolle und andere Naturfasern hingegen sind in der Form von Pflanzenmaterial schnell erneuerbar und oft kohlenstoffneutral. Außerdem binden sie CO2 anstatt es auszustoßen.  Ein Beispiel für hohe Umweltkosten von Kunstfasern stellt China dar. Das Land ist in den letzten vier Jahrzehnten von einem kleinen Hersteller von Kunstfasern zum weltweit größten beherrschenden Anbieter geworden.  Die Kunstfaserproduktion in China hat zu einer massiven Umweltverschmutzung geführt, was Betriebsschließungen und Standortwechsel zur Folge hatte (https://www.npr.org/sections/parallels/2017/10/23/559009961/china-shuts-down-tens-of-thousands-of-factories-in-unprecedented-pollution-crack).

Die Mikrofaserverschmutzung von Böden, Wasserwegen, Seen und Ozeanen wird aufgrund der erhöhten Gefährdung für die Human- und Tiergesundheit zunehmend als Bedrohung für die Kunstfaserindustrie angesehen (https://www.theguardian.com/environment/2016/jun/20/microfibers-plastic-pollution-oceans-patagonia-synthetic-clothes-microbeadshttps://www.vox.com/the-goods/2018/9/19/17800654/clothes-plastic-pollution-polyester-washing-machine).

Baumwolle und andere Naturfasern sind in Böden und Wasserumgebungen leichter zersetzlich und werden zunehmend als Teil der Lösung für die Krise anerkannt. „Eine wichtige Maßnahme zur Reduzierung der Mikrofaserverschmutzung durch Kunstfasern muss das Maximieren des Anteils an Naturfasern in globalen Textilwaren sein. Es konnte belegt werden, dass sie schneller biologisch abgebaut werden und sich in der Umwelt nicht auf die gleiche Weise anhäufen wie Kunstfasern, z. B. Polyester und Nylon.“ (Microplastikverschmutzung von Textilien: ein Literaturüberblick http://www.hioa.no/content/download/144803/4071096/file/OR1%20-%20Microplastic%20pollution%20from%20textiles%20-%20A%20literature%20review.pdf  ; (https://www.cottonworks.com/topics/sustainability/cotton-sustainability/biodegradability-of-cotton/?highlight=microfiber%20pollution).

Obwohl die Leistungsfähigkeit von Polyester und anderen Kunstfasern im Laufe der Zeit verbessert werden konnte, stehen Baumwolle, Wolle und Seide immer noch an sehr hoher Stelle in der Verbraucherpräferenz, während Kunstfasern von Kunden stark vermieden werden (https://lifestylemonitor.BAUMWOLLE.com/für den Kunden.perspectives-on-green-apparel/). Verbraucher handeln nicht immer nach den angegebenen Präferenzen, aber für Marken und Einzelhändler ist es wichtig, diese Tendenzen beim Marketing zu berücksichtigen.  Angesichts der starken zugrunde liegenden Verbraucherpräferenz für Naturfasern ist eine Verlagerung hin zum Kauf von Kleidungsstücken und Einrichtungsgegenständen aus diesen Materialien durchaus möglich, da die hohen Lebenszykluskosten von Kunstfasern immer deutlicher werden.

Innovation im Bereich Baumwoll- und anderer Naturfasertechnologien in der gesamten Lieferkette sind nach wie vor stark und tragen zur Produktionssteigerung, Kostensenkung, Leistungssteigerung und erhöhter Umweltfreundlichkeit sowie zur Verbesserung der Verbraucherattraktivität bei.  Auf der Ebene der Baumwollerzeuger steigern Pflanzenzüchtung, GPS, Computerisierung und Mechanisierung (https://www.youtube.com/watch?list=PLF3KnHk5z28AqGgvS3e_TNouC58bJbeLg&v=I8ndGG6bfsM) die Produktivität.  Beim Spinnen führt die Technologie der Textil- und Bekleidungsherstellung (https://cottonusa.org/for-mills  ;  https://cottonusa.org/innovationhttps://thefabricofourlives.com/)  zu einer verbesserten Geschwindigkeit, Leistung und Qualität, bei gleichzeitig geringerer Umweltbelastung.  US-Baumwolle hat bei der Entwicklung  vieler dieser Technologien durch die Selbsthilfebestrebungen der Industrie eine führende Rolle übernommen (https://BAUMWOLLE.org/news/2018/BAUMWOLLE.is-proving-that-a-traditional-Faser-can-be-an-Innovationen:leaderhttps://www.BAUMWOLLE.com/topics/ ; https://BAUMWOLLE.BAUMWOLLE.co...)

Wenn in einem positiven Kreislauf Rohmaterialauswahl und -verfügbarkeit Schlüsselfaktoren für den Erfolg der Beschaffung von Bekleidungsstücken und Einrichtungsgegenständen sind, sollten Naturfasern, insbesondere Baumwolle, eine wichtige Rolle in diesem Kreis spielen.  COTTON USA ist bereit, mit allen Gliedern der Lieferkette zusammenzuarbeiten, um kurz-, mittel- und langfristig die richtige Entscheidung zu treffen (www.cottonusa.org).